Ziel dieses Vortrages ist es nicht, eine handliche Zusammenfassung zu liefen, was die SI war und wie sie heute zu bewerten wäre. Vielmehr soll versucht werden, sich denjenigen Begriffen und Strategien der SI zu nähern, von denen die Referenten glauben, dass sie heute noch (auf wie auch immer vermittelte Weise) interessante Momente bergen. Nach einer kurzen Darstellung der Geschichte (und ein paar Geschichten) der SI, wird versucht, hoffentlich gut platzierte Schlaglichter auf die theoretische Arbeit der SI zu werfen. Dabei soll es darum gehen zu zeigen, aus welchen geistigen Strömungen die SI sich bediente, aber auch wie sich die situationistische Spektakel-Kritik mit Überlegungen der sich zeitgleich entwickelnden späten Kritischen Theorie ins Verhältnis setzen lässt. Spezielle Aufmerksamkeit wird dabei dem sogenannten „Theorie-Praxis-Problem“ gewidmet werden.
Suche
Programm Unterseiten
- Christine Kirchhoff: Gesellschaftskritik und Psychoanalyse
- et2c (Münster): Einführung in die marxsche Kapitalismuskritik
- Stephan Grigat: Begriff und Gegenstand des Postnazismus
- Tagesseminar mit Christian Frings: Kritik des Sozialstaats
- Jonathan Müller: Marxistische Faschismustheorien
- Simon Duckheim: Zum Zusammenhang von Tausch, Identität und Zerstörung bei Theodor W. Adorno
- Daniel Markgraf: Neonazismus und extreme Rechte in NRW
- Simon Brüggemann: Wettstreit der Erinnerungen – Sklavenhandel, Sklaverei und sich entfaltender Kapitalismus
- Frank Engster: Revolutionstheorien
- Workshop zum Thema Öffentlichkeitsarbeit
- Rüdiger Mats: Wirtschaft im Realsozialismus - mit "ökonomischen Hebeln" in den Staatsbankrott
- Tagesseminar mit Dirk Lehmann: Emanzipation und Naturbeherrschung
- Rechtshilfe – Zum Umgang mit staatlicher Repression
- Jana Kleinert: (Anti)Sexismus – Eine Einführung in verschiedene Denkrichtungen
- Lars Quadfasel: Gegen Standpunktdenken
- Mobilisierungsveranstaltung gegen Naziaufmarsch in Dortmund und Einheitsfeiern in Bonn
- Initiative gegen jeden Extremismusbegriff: Kritik des Antinationalismus
- Sven Ellmers und Werner Seppmann: Podiumsdiskussion zur marxschen Klassentheorie und ihrer aktuellen Relevanz
- Tagesseminar: Bezugsgruppen bei politischen Aktionen
- Dominik Koch: Zur Kritik des deutschen Antiamerikanismus
- Jonathan Müller: Rassismus und Antisemitismus
- Roswitha Scholz: Zum Abstraktionstabu im Feminismus
- Workshop zu Strukturenschutz
- Antirassistisches Bildungsforum Rheinland: Rechte Erlebniswelten
- Oliver Barth: Staat, Nation, Nationalismus
- Sonja Witte: Religion als Symptom – Psychoanalytisches Miniaturbild des Materialismus
- Film: They were not silent - Die jüdische Arbeiterbewegung in den USA und der Holocaust
- Gruppe Brigada Hora Azul: Die Spektakel-Kritik der Situationistischen Internationalen